Schon während der Flugausbildung habe ich gemerkt, dass mein bisher genutztes Kniebrett zwar zum Fliegen mit ICAO-Karte und IPad mini als backup gut geeignet war aber bei hauptsächlicher Nutzung des IPad mini eher umständlich zu nutzen ist. Bislang verwendete ich ein aufklappbares Kniebrett "i-Pilot", auf welchem das IPad mini erst nach dem Aufklappen zu nutzen war. Eine gleichzeitige Verwendung der Flugsoftware SkyDemon, welche ich schon seit der Flugausbildung nutze und des Kniebretts war dadurch nicht möglich.
Die Lösung war daher ein reines Kniebrett auf dem linken Bein und eine reine Ipad mini Halterung auf dem rechten Bein zu nutzen. Ich entschied mich daher für das Jeppesen VFR Kniebrett, welches dreiteilig ausklappbar, mit einem Alubrett in der Mitte und zwei Einstecktaschen links und rechts ausgestattet ist. Das Kniebrett selbst ist etwas größer als mein bisher genutzes "i-Pilot", die rechte Einstecktasche ist mit einer praktischen Klarsichthülle überzogen, in welcher eine ICAO-Karte passgenau untergebracht werden kann. Für die Anbringung des IPad mini habe ich mich für die Halterung von Ram ® Mounts entschieden. Der Klassiker unter den Halterungen ist universal verwendbar und kann mit umfangreichem Zubehör erweitert oder angepasst werden. Ram ® Mounts bietet für die Grundhalterung EZ-Roll'r™ auch eine Erweiterung für eine Beinhalterung an. So kann das Ipad mini am Bein befestigt, entsprechend der Sitzposition gedreht und so fixiert werden.
Beim ersten Test hat sich die neue Konfiguration schon sehr gut angefühlt. Das Ipad mini war gut benutzbar und das Kniebrett auf dem linken Bein störte die Bedienung des zwischen den Beinen befindlichen Gashebels der C42 nicht. Bisher nutze ich für das IPad mini noch keinen Eingabestift - hier könnte ggf. noch eine Optimierung liegen. Schließlich bietet SkyDemon während des fliegens durch seitliches Wischen auf dem Virtual Radar die Möglichkeit eines digitalen Notizblocks an. Doch die Nutzung des analogen Kniebretts auf dem linken Bein mit entsprechenden Notiz Möglichkeiten auf dem VFR-Flugplan bzw. einem leeren Blatt Papier scheint der digitalen Lösung derzeit überlegen zu sein.

Kommentar schreiben