· 

Theorieunterricht geschafft!

 

Ein wesentlicher Teil der Ausbildung zum LAPL(A) stellt der Theorieunterricht dar. So sind gem. FCL 115 insgesamt 30 Unterrichtsstunden zu den Themenkomplexen

  • Luftrecht
  • Menschliches Leistungsvermögen
  • Meteorologie
  • Sprechfunk
  • Grundlagen des Fliegens
  • Betriebliche Verfahren
  • Flugleistung und Flugplanung
  • Allgemeine Luftfahrzeugkunde
  • Navigation

vorgesehen.  

 

 

Da ich meine Flugausbildung beim FSV Radolfzell e.V. absolviere und der komplette Unterricht von ehrenamtlichen Lehrern durchgeführt wird, wurde dieser wie jedes Jahr auf einen Unterrichtsblock "zwischen den Jahren" - also vom 27.-31.12.2020 sowie auf die darauffolgenden Samstage gelegt. Ein Präsenzunterricht war coronabedingt nicht möglich, so wurde die theoretische Flugausbildung durch den Ausbildungsleiter schon frühzeitig als Online-Seminar über Microsoft-Teams geplant.

 

Als Referenten waren verschiedene hochmotivierte und sehr kompetente Vereinskollegen der Flugvereine FSV Radolfzell e.V., SFG Singen-Hilzingen e.V. und  FSV Pfullendorf e.V. tätig. So zeigte sich, dass der Lernstoff auch über einen Onlinevortrag sehr gut und mit vielen praktischen Beispielen und Übungen vermittelt werden kann. Die vier Wochen vergingen sprichwörtlich "wie im Fluge" und am 30.01.2021 wurde das letzte Fach abgeschlossen.

So heißt es nun das gelernte zu verinnerlichen und für die spätere Theorieprüfung zu lernen - schließlich werden dort die verschiedenen Themen aus tausenden möglicher Fragen per Multiple-Choice-Test abgeprüft. Zum Lernen hat sich schon jetzt die Übungssoftware Aviationexam bewährt, in welcher alle möglichen Fragen geübt und bezogen auf den Lernfortschritt wiederholt werden können. 

Das Warten auf den Frühling und die erhofften Corona-Lockerungen hat begonnen. Ich freue mich schon jetzt auf meine erste praktische Flugstunde auf dem Reisemotorsegler Scheibe Falke SF25 . 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0